Zum Hauptinhalt springen

SCHUTZAUSRÜSTUNG FÜR ERWACHSENE FÜR ELLENBOGEN, KNIE UND HANDGELENKE (550-553-xxx)

Handbuch herunterladen

Hier klicken um das Handbuch als PDF herunterzuladen. Verfügbar in allen Sprachen.

ERKLÄRUNG DER LEISTUNGSSTUFEN FÜR KNIESCHONER UND ELLENBOGENSCHONER (gemäß Norm EN14120)

Vielen Dank, dass Sie sich für diesen Schutz entschieden haben.

  • Stufe 1: Schützer, die für den Einsatz bei normalen Rollsportarten entwickelt wurden.
  • Stufe 2: Schützer, die für den Einsatz bei akrobatischen Rollsportarten entwickelt wurden.

Schützer der Stufe 1 schützen vor geringeren Risiken: oberflächliche mechanische Unfälle, kleine Stöße und Vibrationen, die keine lebenswichtigen Körperteile betreffen und keine irreversiblen Verletzungen verursachen können.

Es wird dringend empfohlen, sie vor dem Skaten oder Skateboarden zu tragen.

Denken Sie daran, dass alle Rollsportarten sicher ausgeübt werden müssen und kein Schutz vollständigen Schutz vor Verletzungen bieten kann.

Ein Schutzset sollte mindestens enthalten: Helm, Knieschoner, Ellenbogenschoner und Hand-/Handgelenkschützer.

ANPASSUNG DER KNIE- UND ELLENBOGENSCHONER

  1. Klettverschlüsse öffnen.
  2. Den Schützer auf das Knie oder den Ellenbogen legen, je nach Bedarf.
  3. Den Gurt um das Knie oder den Ellenbogen wickeln und vor dem Schützer schließen.
  4. Der Schützer muss perfekt angepasst sein, um ein Verrutschen zu vermeiden und maximalen Schutz zu bieten.

ANPASSUNG DER HANDGELENKSCHONER

  1. Klettverschluss öffnen.
  2. Jeder Schützer hat eine linke und eine rechte Seite. Prüfen Sie das Innenetikett und ziehen Sie sie korrekt an.
  3. Den Daumen der linken Hand durch die Öffnung der Handgelenkschoner stecken, sodass die Handfläche zur gebogenen Kunststoffschale zeigt.
  4. Der breitere Klettverschluss muss um das Handgelenk gewickelt und dann festgezogen werden.
  5. Die schmaleren Klettverschlüsse müssen an den jeweiligen Stellen gewickelt und festgezogen werden.
  6. Die gebogene Schale befindet sich dann auf der Handfläche der linken Hand.
  7. Für die rechte Hand wiederholen.
  8. Beide Handgelenkschoner müssen fest angezogen sein, um wirksam zu sein und eine Durchblutungsstörung zu vermeiden.

AUSWAHL DES SCHUTZES NACH GEWICHT / MAßEN DES BENUTZERS

Die Schützer sind nach dem Gewicht der Benutzer eingeteilt:

Bereich A: Weniger als 25 kg

Bereich B: 25-50 kg

Bereich C: mehr als 50 kg

Und innerhalb der Gewichtskategorien nach der Größe der Knie- und Ellenbogengelenke:

XXS = Junior extra klein

XS = Junior klein

S = Klein

M = Mittel

L = Groß

XL = Extra groß

Ellenbogenschoner

JUNIORERWACHSENEERWACHSENEERWACHSENEERWACHSENEERWACHSENE
GrößeXXSXSSMLXL
Bereich21,5 - 25 cm24 - 28 cm23 - 28 cm27 - 30,5 cm29,5 - 33 cm31 - 35 cm

Knieschoner

XXSXSSML
Bereich28 - 32 cm33 - 39 cm33 - 39 cm40 - 43 cm41 - 45 cm

Handgelenkschoner

GrößeXXSXSSMLXL
17,5 - 19 cm19 - 21 cm19 - 21 cm21 - 23 cm23 - 25 cm25 - 27 cm

MATERIAL

Die Schützer bestehen aus PP-Kunststoff, Polyester und Nylon-Schaumstoff.

REINIGUNG

  1. Die Schützer mit einer Bürste reinigen.
  2. Bei hartnäckigen Flecken in lauwarmem Seifenwasser einweichen und abspülen.
  3. Nicht chemisch reinigen oder aggressive Reinigungsmittel verwenden (z. B.: Bleichmittel, Benzin, Natronlauge, Ammoniak).

WARTUNG

  1. Nach jedem Gebrauch und jedem Sturz den Zustand der Schützer überprüfen.
  2. Regelmäßig inspizieren. Wenn die Kunststoffschalen Risse aufweisen, die Gurte ihre Elastizität verloren haben, die Klettverschlüsse nicht mehr haften oder Teile des Materials gerissen sind, erfüllen die Schützer ihre Funktion nicht mehr richtig. In diesem Fall dürfen sie nicht mehr verwendet und müssen entsorgt werden.
  3. Diese Schützer sind nicht für den Einsatz bei extremen Temperaturen konzipiert:
  • Unter Null verlieren die Kunststoffschalen etwas an Flexibilität, was die Leistung jedoch nicht beeinträchtigt. Es wird empfohlen, keine Skates oder Skateboards bei Temperaturen unter -10°C zu verwenden, da die Schalen weniger widerstandsfähig werden.
  • Die Schützer nicht hohen Temperaturen aussetzen (z. B. im Auto in der Sonne liegen lassen). Dies kann zu Rissen in den Schalen führen.
  1. Bei guter Pflege können die Schützer länger als 2 Jahre halten.
  2. Aus Effizienzgründen wird empfohlen, die Schützer nicht zu reparieren, sondern zu ersetzen.

Die Schützer nicht verändern (Struktur, Farbe usw.). Jegliche Verunreinigung, Veränderung oder unsachgemäße Verwendung der Schützer kann deren Leistung erheblich beeinträchtigen.

Die Lebensdauer der Schützer beträgt 4 Jahre ab Herstellungsdatum. Nach 2 Jahren Gebrauch mit durchschnittlich 180 Tagen pro Jahr müssen die Schützer ersetzt werden.