Zum Hauptinhalt springen

ERWACHSENEN-HELM (513-515-XXX)

Handbuch herunterladen

Hier klicken um das Handbuch als PDF herunterzuladen. Verfügbar in allen Sprachen.

Dieser Helm ist nicht für akrobatisches Rollschuhlaufen auf Rampen oder auf der Straße geeignet.

Komplette Schutzausrüstung umfasst Knie-, Ellbogen- und Handgelenkschützer sowie einen Helm.

Dieser Helm ist so konzipiert, dass er vor Stößen durch Stürze oder herabfallende Gegenstände und Kollisionen des Kopfes mit einem Hindernis beim Radfahren oder Rollschuhlaufen schützt. Er hat die EN 1078:2012+A1:2012 bestanden und entspricht damit den EHSR der EU 2016/425. Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen sorgfältig durch, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten.

Entspricht der europäischen Verordnung (EU) 2016/425

Teil I. Wie passe ich einen Helm an?

A. Die Wahl der richtigen Helmgröße ist sehr wichtig. Für optimalen Schutz muss dieser Helm bequem auf dem Kopf sitzen. Passen Sie die Riemen so an, dass sie ein „Y“ unter jedem Ohr bilden, dann schließen Sie die Schnalle und positionieren die Riemen. Die Riemen müssen am Hals anliegen und der Verschluss korrekt verriegelt sein, die Schnalle sollte nicht direkt am Kieferknochen liegen.

B. Mit aufgesetztem und fest verschlossenem Helm stellen Sie sicher, dass er nicht vom Kopf entfernt oder übermäßig nach vorne oder hinten gerollt werden kann.

C. Bei richtig angepasstem Helm dürfen Ihre Ohren nicht von den Riemen bedeckt sein und Ihr peripheres Sichtfeld darf nicht eingeschränkt werden.

DREHRING

Setzen Sie den Helm auf. Drehen Sie den Ring im Uhrzeigersinn, bis das Kopfband fest, aber bequem sitzt. Wenn Sie das Kopfband lockern müssen, NEHMEN SIE DEN HELM AB und drehen Sie den Ring gegen den Uhrzeigersinn.

Alle Anpassungen müssen mit dem Helm in der richtigen Position vorgenommen werden.

Wenn dies nicht beachtet wird, sitzt der Helm schlecht. Ein schlechter Sitz kann dazu führen, dass sich der Helm bei einem Unfall verschiebt oder abfällt. Für die richtige Bedienung des Drehrings siehe Abbildung im PDF.

Teil II. Warnhinweise

A. Dieser Helm ist dafür gemacht, die Energie eines einzigen starken Aufpralls zu absorbieren. Auch wenn keine Schäden sichtbar sind, muss jeder Helm, der bei einem Unfall einen Aufprall erlitten hat oder einen starken Schlag, tiefe Kratzer oder andere Beschädigungen aufweist, sofort ersetzt werden. Die Lebensdauer des Helms beträgt 4 Jahre ab Herstellungsdatum. Nach 2 Jahren Nutzung mit einer durchschnittlichen Tragedauer von 180 Tagen pro Jahr muss der Helm ebenfalls ausgetauscht werden.

B. Verwenden Sie Ihren Helm nur zum Radfahren, Skateboarden, Inlineskaten oder Rollschuhlaufen. Er ist nicht für andere Sportarten oder die Nutzung mit Kraftfahrzeugen ausgelegt.

C. WARNUNG! Dieser Helm darf von Kindern nicht beim Klettern oder bei anderen Aktivitäten verwendet werden, bei denen Strangulations- oder Erstickungsgefahr besteht, falls das Kind mit dem Helm hängen bleibt.

D. Manche Verletzungen können durch keinen Helm verhindert werden.

Teil III. Pflege des Helms

A. Überprüfen Sie bei jeder Benutzung des Helms, dass nichts stark zerrissen, abgenutzt oder fehlt.

B. Entfernen oder verändern Sie niemals die Originalteile des Helms und fügen Sie keine vom Hersteller nicht empfohlenen Zubehörteile hinzu, da dies die Schutzfunktion des Helms beeinträchtigen kann.

C. Zur Reinigung des Helms verwenden Sie nur ein weiches Tuch, milde Seife und Wasser.

D. Der Schutz des Helms kann durch das Auftragen von Farbe, Klebeetiketten und Aufklebern, Reinigungsflüssigkeiten, Chemikalien und anderen Lösungsmitteln stark beeinträchtigt werden; verwenden Sie nur vom Helmhersteller empfohlene Materialien.

E. Der Helm wird beschädigt, wenn er Temperaturen über 60°C ausgesetzt wird. Ist der Helm beschädigt, muss er sofort zerstört und ersetzt werden.